Eingabehilfen öffnen

Kunst im "Das Steinberg"
Ein Ort, an dem Kunst und Natur im Dialog stehen

Im „Das Steinberg“, eingebettet in die stille Weite von Steinberg am Rofan, wird Kunst nicht nur ausgestellt – sie wird gelebt. Die Werke renommierter Künstler:innen wie Richard Agreiter, Eva Maria Margreiter, Hanna Philomena Scheiber, Oliver Laric und Vinzent Hadschieff fügen sich harmonisch in die alpine Landschaft ein und eröffnen neue Perspektiven auf Mensch, Natur und Identität. Skulpturen und Malereien, die zwischen archaischer Kraft, poetischer Stille und digitaler Transformation oszillieren, laden dazu ein, innezuhalten und die Verbindung zwischen Kunst und Umgebung bewusst zu erleben.

Prof. Richard Agreiter – Opus Europae Mann, Frau & Kind
Bronze Skulpturen – 2023

Prof. Richard Agreiter ist ein österreichischer Bildhauer mit Wurzeln in Südtirol, der seit vielen Jahren in Steinberg am Rofan lebt und arbeitet. Sein Werk ist geprägt von einer klaren, archaischen Formensprache, in der der Mensch im Zentrum steht – reduziert, kraftvoll und zeitlos.

Im „Das Steinberg“ ist seine Skulptur Opus Europae Mann, Frau & Kind zu sehen.

Eva Maria Margreiter – Daylight, Get you the moon & Follow your dream
Acryl auf Leinwand – 2023

Inmitten der Tiroler Alpen, wo Natur und Stille eine besondere Tiefe haben, lebt und arbeitet Eva Margreiter. Ihre künstlerische Handschrift vereint Materialien wie Holz, Stein und Metall mit einer poetischen Bildsprache, die Geschichten erzählt – still, eindringlich, kraftvoll.

Geboren 1962 in Wien und ausgebildet als Designerin, führte sie ihr Weg von der Modebranche über internationale Stationen in Italien, Griechenland und den USA zur freien Kunst.
Heute entstehen in ihrem Atelier in Steinberg am Rofan Skulpturen und Malereien, die Natur, Vergänglichkeit und das menschliche Dasein in einen sinnlichen Dialog bringen.

Eva Margreiters Werke sind Ausdruck einer tiefen Auseinandersetzung mit Material, Form und innerer Bewegung – eine Einladung zum Innehalten und Spüren.

Im „Das Steinberg“ freuen wir uns besonders, drei ihrer Werke zeigen zu dürfen: Daylight, Get you the moon & Follow your dream

„Zwischen Berg, Licht und Zeit formt sich das Unsichtbare zur sichtbaren Erinnerung.“

Oliver Laric – Metamorphosen
Bronze Skulpturen – 2023

Oliver Laric ist ein international anerkannter Künstler, der sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf kulturelle Produktionsprozesse befasst. Er lebt und arbeitet in Berlin und gilt als eine zentrale Position der Post-Internet-Kunst. Durch die digitale Erfassung historischer Artefakte mittels 3D-Scan und deren Veröffentlichung als gemeinfreie Modelle dekonstruiert Laric konventionelle Konzepte von Autorschaft und materieller Aura. Seine Praxis verweist auf ein erweitertes Verständnis von Objektzirkulation und kulturellem Erbe im digitalen Raum.

Das Werk Metamorphose, das im „Das Steinberg“ gezeigt wird, visualisiert die stufenweise Transformation einer Erdkröte in ein funktionales Möbelobjekt. Die Arbeit reflektiert fluide Grenzen zwischen menschlichem und nichtmenschlichem Leben sowie die Konstruktion von Identität im Spannungsfeld biologischer, kultureller und technologischer Hybridisierung.

Hanna Philomena Scheiber – Guffert & Platteinspitze
Öl auf Leinwand – 2023

Hanna Philomena Scheiber ist eine österreichische Künstlerin mit tiefen Wurzeln in der alpinen Landschaft Tirols. Aufgewachsen in Obergurgl, studierte sie an der Universität für angewandte Kunst in Wien, der Accademia di Belle Arti in Florenz sowie an der School of Visual Arts in New York. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit und zeichnen sich durch eine klare Formensprache und den häufigen Einsatz von Ultramarinblau aus.

In ihren Werken thematisiert Scheiber die Beziehung zwischen Mensch und Natur – oft mit einem kritischen Blick auf die Veränderungen im Alpenraum. Ihre Bilder sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.

Im „Das Steinberg“ freuen wir uns besonders, zwei ihrer Werke zeigen zu dürfen: Guffert und Platteinspitze. Beide Bilder laden dazu ein, die Berge aus einer neuen, künstlerisch verdichteten Perspektive zu erleben.